Ein Problem das uns in unserer Gewerkschaftlichen Arbeit immer wieder begegnet, ist dass betriebliche Machtverhältnisse gerade im prekären Sektor immer weniger durch Personen, sondern durch Technologien vermittelt werden. Ein Boss als direkte Gegner*in gewerkschaftlicher Kämpfe ist in vielen besonders ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen überhaupt nicht mehr direkt greifbar.
So erhalten Rider bei Lieferdiensten ihre Arbeitsanweisungen von einer App und kommunizieren auch bei Anrufen in der Zentrale nur mit einer Roboterstimme. Die menschlichen Bosse als Adressat von Kämpfen sind somit gar nicht mehr erreichbar. Das wirkt sich auch auf die Gewerkschaftliche Praxis aus: Wem soll Beispielsweise ein Brief mit gewerkschaftlichen Forderungen zugestellt werden? Der Roboterstimme? Der Adresse eines Rechenzentrums?
Ein anderes Beispiel aus unserer Praxis betrifft die technologisch ermöglichte globale Aufteilung von Betriebststukturen. Clickarbeiter*innen die bei Briefkastenfirmen angestellt sind, oder für ihre betrieblichen Belange mit Callcentern auf anderen Kontinenten kommunizieren. Wo sollen wir Streikposten aufstellen, vor dem Briefkasten?
Die Technologie wird zum Machtmittel, weil sie eine Hürde zwischen uns und den Gegner setzt und nur vorherbestimmte Formen von Kommunikation zulässt. Klassische gewerkschaftliche Kampfformen laufen oft ins leere.
Die technologische Vermittlung der Arbeitsverhältnisse bietet aber auch eine Chance für uns. Beispielsweise, da die Infrastruktur extrem fragil ist und es so leichter wird Produktionsprozesse im gewerkschaftlichen Kampf zu unterbrechen, oder auch, weil sich technologische Kontrolle mit entsprechendem Wissen austricksen lässt, und sich so neue Freiräume in der Arbeitszeit erkämpfen lassen.
Wir brauchen neue Kampfmethoden als Gewerkschaft, um mit der technologischen Kontrolle der Arbeit umzugehen. Diese wollen wir in dieser AG erarbeiten. Wir beginnen damit, das wir uns mit dem Buch „Technopolitik von Unten“ von Simon Schaupp beschäftigen und unseren eigenen Arbeitsalltag in den Blick nehmen. Wo unterliegen wir selbst schon technologischer Kontrolle?
Langfristig wollen wir neue Formen gewerkschaftlicher Handlungsfähigkeit entwickeln.